Télépéage / Maut in Frankreich
Erfahrungsbericht - elektronische Autobahnmaut Frankreich
#Erfahrungsbericht #Werbung #ohneMonetarisierung
Wenn nicht gerade Ferienreisezeite ist, darf die Fahrt auf französischen Autobahnen meist als eine angenehme Art der Reise in und durch Frankreich beschrieben werden. Jedoch sind die Autobahnen in Frankreich aufgrund der Mautpflicht ziemlich teuer und die überfüllten Nationalstraßen keine wirkliche Alternative. Beispielsweise kommen da, für die Wegstrecken von Saarbrücken bis Bordeaux, schnell einmal bis zu € 90 zusammen.
Ich be- bzw. durchreise Frankreich schon seit nahezu 30
Jahren und störte mich schon früh an den in Abständen errichteten "Straßensperren" und den häufig damit verbundenen Rückstaus, Wartezeiten und
z.T. sogar chaotischen Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Mit wachsendem Neid (nicht mit Missgunst) verfolgten meine Blicke jene Autofahrer, die auf den mit einem „t“
gekennzeichneten „télépéage“ Spuren
meist nahezu ungehindert die Bezahl- bzw. Ticketstation durchfuhren. Vor etwa
15 Jahren entstand, dank jener entfesselten Autofahrer, die
Motivation zukünftig auch zu dieser scheinbar besonderen „Kaste“ zu gehören. Schnell war das Maut-Abonnement bei Sanef
(jetzt BIP&GO) gebucht. Der erste von vielen Einsätzen des gelieferten Badge (elektronische Mautbox) war ein Aha-Erlebnis, das einem eigentlich bis heute erhalten blieb.
Die damals noch wenigen „t“ Spuren wurden schnell durchfahren und
manche langen Rückstaus dramatisch verkürzt. In den ersten Jahren war
es für viele Franzosen noch sehr ungewöhnlich, dass sich ein „Boche“ auf diese Fahrspuren begibt. Zumal sich deutsche Autoreisende häufig gerne einmal auf diese
Spur verirrten und zum großen Unmut anderer Autofahrer zurücksetzen und sich
zwangsweise an anderer Spur vordrängeln mussten.
Normal hohe PKW (ohne z.B. Dachbox) dürfen spezielle Spuren (nur mit „t“ gekennzeichnet) durchfahren, die mit max. 30 km/h ohne zu stoppen passiert werden. Diese sind fast immer auf der komplett linken Seite und manchmal auch zusätzlich an anderer Stelle der Station eingerichtet, aber stets gut zu erkennen.
![]() |
Meine bisherige elektronische Mautbox/Badge |
Normal hohe PKW (ohne z.B. Dachbox) dürfen spezielle Spuren (nur mit „t“ gekennzeichnet) durchfahren, die mit max. 30 km/h ohne zu stoppen passiert werden. Diese sind fast immer auf der komplett linken Seite und manchmal auch zusätzlich an anderer Stelle der Station eingerichtet, aber stets gut zu erkennen.

Nachtrag: Die Nutzung der BIP&GO Mautbox/Badge hat 2019 in meinem Urlaub in Nordspanien mit einem <3,5 t Camper-Van fehlerfrei funktioniert.
Fazit: Insbesondere während der Ferienreisezeit ist eine deutlich
messbare Verkürzung der Fahrzeit gegeben. Die Vermeidung der Staus, das Bereithalten
von Bargeld (meist Münzen) oder der Supergau, der heruntergefallenen Kreditkarte
zwischen Fahrzeug und Automaten, gehört nicht mehr zur bitteren Realität der
franz. Mautstellen. Die Abrechnung mittels SEPA Lastschriftverfahren ist zwar
komfortabel, aber man verliert während der Reise schnell den Überblick über die
tatsächliche Maut. Der Zahler am Automaten spart den Betrag der
nutzungsabhängigen Grundgebühr ein.
Mir bekannte Anbieter der französischen Maut-Boxen:
Info:
![]() |
Online-Rechner Maut in Frankreich:Externe Verlinkung: https://www.autoroutes.fr/index.htm?lang=en |
- Bip&Go SASExterne Verlinkung: https://www.bipandgo.com/de/
Deutschsprachige Homepage mit vielen Informationen
Vertrieb der Liber-t Maut-Box - tolltickets GmbH
Externe Verlinkung: https://www.tolltickets.com
Deutschsprachige Homepage mit vielen Informationen
Vertrieb der Liber-t Maut-Box & TIS-PL Maut-Box, sowie Mautboxen aus vielen weiteren europäischen Ländern
Info:
- Liber-t Maut-Box Für Fahrzeuge der Kategorie 1,2 und 5
Kategorie 1) Fahrzeuge (inklusive Anhänger) mit einer Höhe bis einschließlich 2m und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis einschließlich 3,5 t (Zugfahrzeug). Jede der vollautomatischen Fahrspuren – erkennbar durch das Symbol „t“ – kann benutzt werden.
Kategorie 2) Fahrzeuge (inklusive Anhänger) mit einer Höhe zwischen 2m und 3m und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis einschließlich 3,5 t (Zugfahrzeug). Bitte nur die Fahrspuren ohne Höhenbegrenzung und mit „t“-Symbol benutzen.
Kategorie 5) Motorräder sollten stets die mit Personal besetzten Fahrspuren benutzen, um vergünstigten Tarife zu erhalten. Bei der Benutzung der vollautomatischen Fahrspuren wird die Maut für ein Fahrzeug der Kategorie 1 abgerechnet.
- TIS-PL Maut-Box Für Fahrzeuge der Kategorie 3 und 4
Kategorie 3) Fahrzeuge mit 2 Achsen und einer Höhe über 3 m bzw. einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (Zugfahrzeug). Keine gewerblichen Fahrzeuge.
Kategorie 4) Fahrzeuge (inklusive Anhänger) mit 3 oder mehr Achsen und einer Höhe über 3 m bzw. einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (Zugfahrzeug). Keine gewerblichen Fahrzeuge.
Wenn Euch meine Artikel gefallen, dürft Ihre gerne meinen Blog abonnieren (Deine E-Mail Adresse wird eine Bestätigungsnachricht erhalten, sobald Du das Anmeldeformular Formular abschickst. Dein Abonnement wird aktiviert, sobald Du auf diese Bestätigungsnachricht antwortest.) und meiner Facebook Fanpage ein LIKE schenken. Hierfür vielen Dank im Voraus!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen